![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Im hessischen Groß-Karben befindet sich seit mehreren Jahrhunderten das Neue Schloss Groß-Karben, das besser unter dem Namen Leonhardisches Schloss bekannt ist. Man geht davon aus, dass das heutige Schloss anstelle einer mittelalterlichen Burganlage errichtet wurde. Über die Burg existieren keine schriftlichen Unterlagen mehr.
Auch der Zeitpunkt des Schlossbaus ist nicht gänzlich geklärt, dürfte aber Anfang des 17. Jahrhunderts liegen, da man einen Wappenstein in der Hofmauer mit den Jahreszahlen 1614 und 1618 gefunden hat. Demnach dürfte der damalige Bauherr der Burggraf Johann Eberhard von Kronberg aus Friedberg gewesen sein. Im weiteren Verlauf wechselten immer wieder die Besitzer, darunter waren unter anderem die Grafen von Metternich zu finden. Ab 1691 gehörte das Anwesen den Freiherren von Edelsheim, die das Herrenhaus neu bauen ließen.
Das Schloss befindet sich auch heute noch in Privatbesitz.
(hs)
- Region: Wetterau, Hessen
- Touristisches Gebiet: Wetteraukreis, Nähe Frankfurt am Main
- Radwege:
- Niddaradweg (R4)
- Regionalpark Rundroute
- Vulkanradweg (Anbindung über Nidda möglich)
- Wanderwege:
- Karbener Rundwanderweg
- Wetterauer Hutungenweg
- Regionalpark-Rundroute Wanderweg
- Limeswanderweg (in der Region, nicht direkt am Schloss)
- Bonifatius-Route (Pilgerweg, durch Karben)
- Rundweg Karben – Petterweil – Okarben – Groß-Karben